As part of the lecture “Ethics, data science, and networked AI” by Prof. Dr. Berendt at the Technical University of Berlin, Hans-Christian Gräfe gave a guest lecture on 13 January. The goal was to provide an introduction to liability law for IT students. The main focus was on special aspects of civil law such as […]
Author: wpriotadmin
Gutachten zu Transparenzvorgaben im Medienstaatsvertrag erschienen
In “Transparenz bei Medienintermediären” untersuchen Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Maximilian Hermann und Robin Mühlenbeck von der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht im Auftrag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) medienregulatorische Fragen für Medienintermediäre nach dem Medienstaatsvertrag-Entwurf. Hans-Christian Gräfe hatte einen Teil des Gutachtens während seiner Zeit als Researcher in Residence an der Forschungsstelle vorab durchgesehen.
Vortrag: Meinungsfreiheit, Kampagnen, Trolle und Bots – Illegitime Kommunikation im Netz
Am 17.12.2019 ab 16:15 Uhr tragen Andrea und Hans zur Ringvorlesung “Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft” an der Technischen Universität Berlin bei (Marchstr. 23, 10587 Berlin, Raum MAR 1.001). Die vom RIoT-Forschungsgruppenleiter Dr. Stefan Ullrich organisierte Ringvorlesung “Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft” beschäftigt sich mit den zentralen Herausforderungen des digitalen Wandels. Vor allem folgende Fragen werden dabei […]
Interview im STUD.Jur.-Heft Influencer-Marketing
Im neuen STUD.Jur.-Heft Nr. 1/19 zum Thema “Netzwerkrecht” äußert sich Hans-Christian Gräfe mit ein paar kurzen Worten zum Influencer-Marketing.