A European roundtable on sustainable transformation of scientific practice enhanced by platforms and AI – 04 & 05 February 2021 Currently, there is a broad alliance of stakeholders promoting the ides of reorganising our research landscape. The pluralistic Open Science movement has gained a lot of momentum in Europe, yet there is still a lack […]
Bedingungen der Freiheit in der digitalisierten Stadt
Warum ein Fokus aufs Individuum das Gegenteil von Freiheit bedeutet. Ein Kommentar von Rainer Rehak (Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft) zur Declaration of Cities Coalition for Digital Rights Im Kontext der Diskussionen um die digitalisierte Stadt der Zukunft ändert sich der Fokus begrüßenswerterweise schon seit einiger Zeit weg von technik- und datenzentrierten Ansätzen hin zu […]
Telemedicus Sommerkonferenz: Digitale Regulierung 2020 – Den Überblick behalten
Vom 19.-24. Oktober findet die gemeinsam mit uns (@JWI_RIoT) organisierte digitale Blogreihe von Telemedicus statt. Das Motto lautet „Digitale Regulierung 2020: Den Überblick behalten”. Dabei gibt es spannende Beiträge aus verschiedenen Rechtsgebieten – mal als Blogpost, mal als Videovortrag oder im Podcastformat! Sarah Baumann und Hans-Christian Gräfe beteiligen sich mit eigenen Beiträgen. Montag, 19. Oktober […]
Rechtsfragen um künstliche Intelligenz in Online-Medien – insb. am Beispiel von Textgeneratoren
Am 23. September hielt Hans-Christian Gräfe im Rahmen einer Fachanwaltsfortbildung im IT-Recht einen Vortrag zu Rechtsfragen um künstliche Intelligenz in Online-Medien, insb. am Beispiel von Textgeneratoren.
Uploadfilter als letztes Mittel: Stufenkonzept gegen Overblocking
Die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht (TH Köln) hat einen Vorschlag zur Umsetzung von Art. 17 der Richtlinie für das #Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt veröffentlicht. Fabian Rack und Hans-Christian Gräfe haben sich damit auseinander gesetzt.
Wie die Analyse von Sprachaufnahmen unsere Privatheit bedroht
Internetfähige Geräte wie Smartphones, Smartwatches, Laptops und Smart Speakers sind im modernen Leben allgegenwärtig geworden und dringen immer tiefer in unsere Privatsphäre vor. Zu den Sensoren, die in solchen Geräten am häufigsten zu finden sind, gehören Mikrofone. Zusammen mit zwei Kollegen hat unser Doktorand Jacob Kröger untersucht, welche sensiblen persönlichen Informationen sich mithilfe moderner Analysemethoden […]
UGC als Herausforderung für das Urheberrecht – Informationsintermediär TikTok
Jonas Kunze und Hans-Christian Gräfe gaben einen kleinen Über- und Einblick in die “Herausforderungen für das #Urheberrecht durch geteilte nutzergenerierte Inhalte am Beispiel von #TikTok”. Anlass war die interdisziplinäre Fachtagung “Tipping Points. Zum Verhältnis von Freiheit und Restriktion im Urheberrecht”.
Gutachten zu Transparenzvorgaben im Medienstaatsvertrag erschienen
In “Transparenz bei Medienintermediären” untersuchen Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Maximilian Hermann und Robin Mühlenbeck von der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht im Auftrag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) medienregulatorische Fragen für Medienintermediäre nach dem Medienstaatsvertrag-Entwurf. Hans-Christian Gräfe hatte einen Teil des Gutachtens während seiner Zeit als Researcher in Residence an der Forschungsstelle vorab durchgesehen.
Vortrag: Meinungsfreiheit, Kampagnen, Trolle und Bots – Illegitime Kommunikation im Netz
Am 17.12.2019 ab 16:15 Uhr tragen Andrea und Hans zur Ringvorlesung “Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft” an der Technischen Universität Berlin bei (Marchstr. 23, 10587 Berlin, Raum MAR 1.001). Die vom RIoT-Forschungsgruppenleiter Dr. Stefan Ullrich organisierte Ringvorlesung “Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft” beschäftigt sich mit den zentralen Herausforderungen des digitalen Wandels. Vor allem folgende Fragen werden dabei […]
Wie die Maschine uns narrt – Wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Marketing?
Philip Bresinsky, Hans-Christian Gräfe und Michael Schiessl haben sich in einem interdisziplinären Aufsatz mit der Erwartungshaltung an intelligent genannte Systeme im Marketing beschäftigt: Wie die Maschine uns narrt – Marketing im Zeitalter der Maschinen: Wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz? Der Aufsatz erhielt den Best Paper Award der Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement (transfer) […]