Hans-Christian Gräfe hat sich in einem Kurzvortrag damit beschäftigt, was Meinungsfreiheit im Internet bzw. auf Social Media bedeutet. Darum ging es als Oberthema ebenfalls in der sich anschließenden Podiumsdiskussion. Anlass war der ELSA-Day: “Freedom of Expression Online” in Frankfurt/Main am 27. November 2019.
Digitales Flugblatt am John-Lennon- Gymnasium Berlin
Die politische Seite der Informatik, die informatische Seite derPolitik Infonauten: Stefan Ullrich, Cora Bergert, Jorinde Duthweiler, Florian Müller. Alle vom Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Am 4. 11. hielt der Turing-Bus zur Ausnahme mal nicht im ländlichen Raum, sondern mitten in Berlin am John-Lennon-Gymnasium. Grund dafür ist der parlamentarische Abend des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte […]
Nutzung von Social Media. Die Rechtslage beachten und den Verstand einschalten
In der Oktoberausgabe der Verbandszeitschrift der stahlverarbeitenden Industrie ist ein Kurzbeitrag von Hans-Christian Gräfe erschienen: “Nutzung von Social Media. Die Rechtslage beachten und den Verstand einschalten”.
Medientage München 2019
Vom 23.-25.10.2019 fanden die Medientage München statt. Der Besuch der Konferenz schien im Hinblick auf gleich mehrere Forschungsvorhaben vielversprechend: #Textautomatisierung, #Deepfakes, #Transparenz, #Medienvielfalt … Subjektiv waren die Highlights der #MTM19: Panel „Politische Werbung in sozialen Medien – wie viel digitalen Wahlkampf verträgt die Demokratie?” Vielfaltsbericht der Landesmedienanstalten Keynote von Julian Nida-Rümelin zur Ethik der #Kommunikation […]
How Civic Tech Rethinks Open Data and Sustainable Smart Cities
In October 2019, Andrea Hamm was invited to Aarhus University to give a QTC Talk. By relating current theories around Smart City and the potentials of Open Data, Andrea elaborated how Civic Tech and Citizen Science can bridge the shortcomings of both conceptions.
Automatisierung und Technologie – eine Chance für die Demokratie?
“Zukunft der Demokratie” war das das Thema der ELSA Junikonferenz 2019 an der Universität Passau. In Hans-Christian Gräfes Vortrag zu “Automatisierung und Technologie – eine Chance für die Demokratie?” ging es um Möglichkeiten von, Fehleinschätzungen über digitale Hilfsmittel zur Repräsentation und die dementsprechenden Herausforderungen und Chancen für den Meinungsbildungsprozess.
Bericht der @kit-Tagung: „Künstliche Intelligenz“
In der Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTeR) ist ein kurzer Tagungsbericht über die @kit-Tagung „Künstliche Intelligenz“ erschienen. Die Tagung fand als Thementag im Rahmen der alljährlichen Konferenz des Bayreuther Arbeitskreises für Informationstechnologie, Neue Medien, Recht e. V. (@kit) am 27. März 2019 statt.
Eine verbreitete Angst: Werden wir von unseren Smartphones heimlich belauscht?
Viele Menschen haben den Verdacht, dass sie durch ihre Smartphones belauscht werden. In den letzten Jahren ist eine große Anzahl von Berichten aufgetaucht, in denen Menschen sich besorgt darüber äußern, dass Online-Werbung scheinbar mittels heimlich aufgezeichneter privater Gespräche personalisiert wird. Diese Berichte haben nicht nur das Interesse der Medien, sondern auch die Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden […]
Drones and Their Digital Representations in China
In May 2019, Andrea Hamm presented her study on digital representations, topic clusters, and techno-nationalization of drones on the Chinese platform Zhihu at the International Communication Association 2019 pre-conference Digital Asia in Washington, DC. The research was conducted together with Zihao Lin (Humboldt University Berlin) in 2018.
Social Bots, Trolle & Meinungsfreiheit: Illegitime Kommunikation im Netz
Bots & Trolle könnten Auswirkungen auf politische Entscheidungen haben. Das wäre doch illegitim! Was ist illegitime Kommunikation überhaupt? Wir sprechen über Nutzungsbedingungen, Meinungsfreiheit und Astroturfing. Können Kennzeichnungspflichten helfen? Wir diskutieren, ob die Öffentlichkeit besser vor Manipulation geschützt werden muss.