In Ausgabe 4/2020 des Fachmagazin für Compliance-Verantwortliche comply. finden sich drei Beiträge von Weizenbaum-Autor*innen zum Thema Desinformation. Sicherheitsforscher Richard Huber betrachtet Falschinformation und Risikomanagement, Kommunikationswissenschaftlerin Annett Heft beleuchtet die Vielfältigkeit von Desinformation und die Komplexität ihrer Messung, schließlich ordnet Hans-Christian Gräfe Möglichkeiten rechtlicher Greifbarkeit ein.
Tag: Medienrecht
Rechtsfragen um künstliche Intelligenz in Online-Medien – insb. am Beispiel von Textgeneratoren
Am 23. September hielt Hans-Christian Gräfe im Rahmen einer Fachanwaltsfortbildung im IT-Recht einen Vortrag zu Rechtsfragen um künstliche Intelligenz in Online-Medien, insb. am Beispiel von Textgeneratoren.
Gutachten zu Transparenzvorgaben im Medienstaatsvertrag erschienen
In “Transparenz bei Medienintermediären” untersuchen Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Maximilian Hermann und Robin Mühlenbeck von der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht im Auftrag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) medienregulatorische Fragen für Medienintermediäre nach dem Medienstaatsvertrag-Entwurf. Hans-Christian Gräfe hatte einen Teil des Gutachtens während seiner Zeit als Researcher in Residence an der Forschungsstelle vorab durchgesehen.
Meinungsfreiheit auf Social Media beim ELSA-Day: Freedom of Expression Online
Hans-Christian Gräfe hat sich in einem Kurzvortrag damit beschäftigt, was Meinungsfreiheit im Internet bzw. auf Social Media bedeutet. Darum ging es als Oberthema ebenfalls in der sich anschließenden Podiumsdiskussion. Anlass war der ELSA-Day: “Freedom of Expression Online” in Frankfurt/Main am 27. November 2019.
Nutzung von Social Media. Die Rechtslage beachten und den Verstand einschalten
In der Oktoberausgabe der Verbandszeitschrift der stahlverarbeitenden Industrie ist ein Kurzbeitrag von Hans-Christian Gräfe erschienen: “Nutzung von Social Media. Die Rechtslage beachten und den Verstand einschalten”.