Letzte Woche ist der Open Access Sammelband “Tipping Points: Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheberrechts“ erschienen. Darin ist ein Beitrag von Hans-Christian Gräfe und Jonas Kunze enthalten: “Medienintermediär TikTok: UGC-Clips als Herausforderungen für das Urheberrecht“.
Tag: Urheberrecht
Rechtsfragen um künstliche Intelligenz in Online-Medien – insb. am Beispiel von Textgeneratoren
Am 23. September hielt Hans-Christian Gräfe im Rahmen einer Fachanwaltsfortbildung im IT-Recht einen Vortrag zu Rechtsfragen um künstliche Intelligenz in Online-Medien, insb. am Beispiel von Textgeneratoren.
Uploadfilter als letztes Mittel: Stufenkonzept gegen Overblocking
Die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht (TH Köln) hat einen Vorschlag zur Umsetzung von Art. 17 der Richtlinie für das #Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt veröffentlicht. Fabian Rack und Hans-Christian Gräfe haben sich damit auseinander gesetzt.
UGC als Herausforderung für das Urheberrecht – Informationsintermediär TikTok
Jonas Kunze und Hans-Christian Gräfe gaben einen kleinen Über- und Einblick in die “Herausforderungen für das #Urheberrecht durch geteilte nutzergenerierte Inhalte am Beispiel von #TikTok”. Anlass war die interdisziplinäre Fachtagung “Tipping Points. Zum Verhältnis von Freiheit und Restriktion im Urheberrecht”.
Nutzung von Social Media. Die Rechtslage beachten und den Verstand einschalten
In der Oktoberausgabe der Verbandszeitschrift der stahlverarbeitenden Industrie ist ein Kurzbeitrag von Hans-Christian Gräfe erschienen: “Nutzung von Social Media. Die Rechtslage beachten und den Verstand einschalten”.
Bericht der @kit-Tagung: „Künstliche Intelligenz“
In der Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTeR) ist ein kurzer Tagungsbericht über die @kit-Tagung „Künstliche Intelligenz“ erschienen. Die Tagung fand als Thementag im Rahmen der alljährlichen Konferenz des Bayreuther Arbeitskreises für Informationstechnologie, Neue Medien, Recht e. V. (@kit) am 27. März 2019 statt.