In Ausgabe 4/2020 des Fachmagazin für Compliance-Verantwortliche comply. finden sich drei Beiträge von Weizenbaum-Autor*innen zum Thema Desinformation. Sicherheitsforscher Richard Huber betrachtet Falschinformation und Risikomanagement, Kommunikationswissenschaftlerin Annett Heft beleuchtet die Vielfältigkeit von Desinformation und die Komplexität ihrer Messung, schließlich ordnet Hans-Christian Gräfe Möglichkeiten rechtlicher Greifbarkeit ein.
Author: Hans-Christian Gräfe
UGC im Urheberrecht #TikTok – Beitrag zum Open Access Tagungsband Tipping Points
Letzte Woche ist der Open Access Sammelband “Tipping Points: Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheberrechts“ erschienen. Darin ist ein Beitrag von Hans-Christian Gräfe und Jonas Kunze enthalten: “Medienintermediär TikTok: UGC-Clips als Herausforderungen für das Urheberrecht“.
Open Access Tagungsband zur Telemedicus Sommerkonferenz 2019: Über den Tellerrand
Zum Abschluss der diesjährigen digitalen Sommerkonfernz haben wir den Tagungsband zur “Telemedicus Sommerkonferenz 2019: Über den Tellerrand“ veröffentlicht. Der Band kann als Open Access PDF hier heruntergeladen werden.
Telemedicus Sommerkonferenz: Digitale Regulierung 2020 – Den Überblick behalten
Vom 19.-24. Oktober findet die gemeinsam mit uns (@JWI_RIoT) organisierte digitale Blogreihe von Telemedicus statt. Das Motto lautet „Digitale Regulierung 2020: Den Überblick behalten”. Dabei gibt es spannende Beiträge aus verschiedenen Rechtsgebieten – mal als Blogpost, mal als Videovortrag oder im Podcastformat! Sarah Baumann und Hans-Christian Gräfe beteiligen sich mit eigenen Beiträgen. Montag, 19. Oktober […]
Rechtsfragen um künstliche Intelligenz in Online-Medien – insb. am Beispiel von Textgeneratoren
Am 23. September hielt Hans-Christian Gräfe im Rahmen einer Fachanwaltsfortbildung im IT-Recht einen Vortrag zu Rechtsfragen um künstliche Intelligenz in Online-Medien, insb. am Beispiel von Textgeneratoren.
Uploadfilter als letztes Mittel: Stufenkonzept gegen Overblocking
Die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht (TH Köln) hat einen Vorschlag zur Umsetzung von Art. 17 der Richtlinie für das #Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt veröffentlicht. Fabian Rack und Hans-Christian Gräfe haben sich damit auseinander gesetzt.
UGC als Herausforderung für das Urheberrecht – Informationsintermediär TikTok
Jonas Kunze und Hans-Christian Gräfe gaben einen kleinen Über- und Einblick in die “Herausforderungen für das #Urheberrecht durch geteilte nutzergenerierte Inhalte am Beispiel von #TikTok”. Anlass war die interdisziplinäre Fachtagung “Tipping Points. Zum Verhältnis von Freiheit und Restriktion im Urheberrecht”.
Wie die Maschine uns narrt – Wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Marketing?
Philip Bresinsky, Hans-Christian Gräfe und Michael Schiessl haben sich in einem interdisziplinären Aufsatz mit der Erwartungshaltung an intelligent genannte Systeme im Marketing beschäftigt: Wie die Maschine uns narrt – Marketing im Zeitalter der Maschinen: Wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz? Der Aufsatz erhielt den Best Paper Award der Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement (transfer) […]
Meinungsfreiheit auf Social Media beim ELSA-Day: Freedom of Expression Online
Hans-Christian Gräfe hat sich in einem Kurzvortrag damit beschäftigt, was Meinungsfreiheit im Internet bzw. auf Social Media bedeutet. Darum ging es als Oberthema ebenfalls in der sich anschließenden Podiumsdiskussion. Anlass war der ELSA-Day: “Freedom of Expression Online” in Frankfurt/Main am 27. November 2019.
Nutzung von Social Media. Die Rechtslage beachten und den Verstand einschalten
In der Oktoberausgabe der Verbandszeitschrift der stahlverarbeitenden Industrie ist ein Kurzbeitrag von Hans-Christian Gräfe erschienen: “Nutzung von Social Media. Die Rechtslage beachten und den Verstand einschalten”.